© 2014 BPO GmbH
T: +41 (0)41 511 24 25
F: +41 (0)41 511 24 29
Firmensitz
Hauptplatz 7
6431 Schwyz

Viele Händler benutzen bereits ein führendes Betriebsinformationssystem wie SAP. Dies trägt dazu bei, dass Backoffice Abläufe zuverlässig verwaltet und kontrolliert werden können. Die Effizienz kann massgeblich gesteigert werden, da alle Unternehmensprozesse von einer einzigen Lösung gesteuert werden. Die Tatsache, dass SAP-IS Retail so schnell einen solch grossen Erfolg verzeichnete ist auch ein Zeugnis für den grossen Mehrwert, der diese Lösung vielen Kunden einbringt. Wenden wir uns zuerst der Definition des Begriffs “Omni-channel Commerce” zu, bevor wir uns mit den SAP Elementen befassen, welche Ihnen Omni-channel Commerce ermöglichen.
Omni-channel und Social Enterprise
Definition von Omni-Channel Commerce
Es gibt viele Kanäle, welche Ihnen als Händler zur Verfügung stehen, um Kunden zu erreichen. Einige davon können Ihre Filiale sein, der Online-Webstore, Smartphones, Tablets, gedruckte Kataloge, Massenmailings, Zeitungsinserate und viele mehr. Der Kunde wünscht Informationen, Bewertungen, Vergleiche und Spezifikationen. So wie eine einheitliche Kundenerfahrung zu höherem Umsatz führen kann, so können Unstimmigkeiten in der Kauferfahrung der Kunden zu Verlusten führen. Demzufolge ist es wichtig, dass alle Marketing-Aktivitäten einheitlich gestaltet werden und auf einem gemeinsamen Set von Stammdaten beruhen. Es ist nicht einfach, seine Kunden mit einem einheitlichen, in sich stimmigen Eindruck zu überzeugen. Dies erfordert eine enge Zusammenarbeit der verschiedenen Abteilungen einer Firma. Als nächstes sehen wir uns die SAP Elemente an, welche Ihnen helfen könnten, Ihr Omni-Channel Commerce zu beginnen.
Elemente in SAP, welche helfen, Omni-channel Commerce zu ermöglichen
SAP bietet eine komplette Plattform, auf welcher Sie eine Vereinheitlichung verschiedener Kanäle erreichen können. Nachfolgend einige der wichtigsten Aspekte:
-
Kataloge: Nutzen Sie die Katalogisierung in SAP, um Ihre Kundenkanäle zu strukturieren. Sie können auch Varianten für Mehrsprachigkeit und verschiedene Währungen einrichten.
-
Klassifizierung: Klassifizierungsdaten beschreiben die Attribute eines Produkts. Dies wird oft verwendet, um Spezifikationen besser zu verstehen und Produkte besser vergleichen zu können. Diese Informationsform ist ein wichtiger Teil für jeden, der das Produkt nicht direkt und physisch vor sich sieht.
-
Produkte und Lagerbewirtschaftung: Materialstamm mit relevanten Informationen wie Mengeneinheit, Kurz- und Langtext und Klassifizierungsdaten müssen vereinheitlicht werden. Um einen genauen Überblick über den Warenbestand zu haben, ist die Lagerbewirtschaftung zwingend.
-
Preislisten: Sie können eigene Preislisten in SAP definieren und sie als allgemeine Referenzen hinterlegen. Konditionstechniken ermöglichen Ihnen, Rabatte, Aktionen und Steuern leicht zu kalkulieren. Periodische Preisrekalkulationen können pro Absatzkanal durch einen synchronisierten Prozess verarbeitet werden.
-
Multi-Media: Speichern Sie Dokumente in SAP und verbinden Sie sie mit den entsprechenden Produkten. Durch das Verbinden der Informationen mit den Absatzkanälen kann zusätzlich durch die Zuweisung zu den Produkten ein visueller Effekt beim Einkaufsprozess erzeugt werden.
Vorteile von Omni-Channel Commerce
Folgende zentralen Vorteile erwarten Sie mit Omni-channel Commerce und überzeugen vielleicht auch Sie, sich dafür zu entscheiden:
-
Ermöglichen Sie Ihren Kunden eine ganzheitliche Kauferfahrung durch einen einheitlichen Produktauftritt.
-
Schneller und effizienter Weg, um Marketingkampagnen für ein gewünschtes Zielpublikum zu lancieren.
-
Bereicherte Produktinformationen über verschiedene Absatzkanäle und damit verbundene Kundenbindung.
-
Mehr Zusatzverkäufe und Cross-selling Möglichkeiten.